Das Projekt StadtTagebücher Würzburg ist ein von der Stadt Würzburg gefördertes Projekt für kreative Bürger:innenbeteiligung im Kontext partizipativer Stadtgestaltung. Zusammen mit unseren Kooperationspartner:innen stellen wir allen, die mitmachen wollen, unsere StadtTagebücher zur Verfügung. In die StadtTagebücher können alle schreiben, zeichnen oder malen, was sie in Würzburg erleben oder erlebt haben und welche Gedanken sie sich über das gemeinsame Leben in der Stadt machen. Auf der Karte finden Sie alle Standorte, an denen StadtTagebücher ausliegen.
Was erleben Würzburger:innen in ihrer Stadt? Welche Bedeutungen haben ganz alltägliche Orte wie bspw. Cafés, die Stadtbücherei oder die Posthalle für uns? Das sind Fragen, die uns vom Projekt StadtTagebücher Würzburg interessieren: Wir wollen wissen, was Würzburg bewegt und wie wir unsere Stadt gemeinsam gestalten können.
An unterschiedlichen Orten in Würzburg laden unsere StadtTagebücher Menschen dazu ein, diese Orte zu erzählen und nachzulesen, welche Geschichten und Erlebnisse andere Bewohner:innen mit diesen Orten verbinden. Die StadtTagebücher machen Geschichten, Wissen, Wünsche und Bedürfnisse der Menschen vor Ort sichtbar und sorgen für Perspektivwechsel.
Das Projekt StadtTagebücher Würzburg soll möglichst vielen Würzburger:innen eine kreative Auseinandersetzung mit unserer Stadt ermöglichen. Wir wollen Bürger:innenstimmen Raum geben, Alltagswissen sammeln und Perspektivwechsel ermöglichen. Mit den StadtTagebüchern zielen wir auf eine Mitmach-Stadtkultur, eine zukunftsorientierte sowie vielfältige „Heimatpflege“ und eine Demokratisierung von Stadtgestaltung. Durch die Tagebucheinträge soll ein Dialog über die gemeinsame Gestaltung unserer Stadt entstehen: Welche Potentiale bietet ein Ort? Wie wünschen Sie sich diesen Ort? Wie könnte es dort in Zukunft aussehen? Wie wird (in) Würzburg gelebt und wie können wir unsere Stadt gemeinsam gestalten?
Citizen Science (Bürger:innenwissenschaft) steht für das Durchführen wissenschaftlicher Projekte durch interessierte Bürger:innen. Auch wenn wir nicht an eine Forschungseinrichtung angebunden sind, verstehen wir die StadtTagebücher als Bürger:innenwissenschaft. Die StadtTagebücher lassen alle, die mitmachen, zu kreativen Forschenden und Gestaltenden unserer Stadt werden: Gemeinsam sammeln wir biografische Erzählungen, Alltagswissen und Ideen von Würzburger:innen. Damit zeichnen die Einträge aus den StadtTagebüchern ein Bild des gelebten Würzburgs. Hier versammeln sich lebensweltliche Erfahrungen von Menschen, nicht quantitative Daten auf der Basis standardisierter Erhebungen. Anders als Zensus oder Fragebögen zum Ankreuzen, geben die StadtTagebücher der Komplexität verschiedener Perspektiven und Bedürfnisse Raum. Die Einträge aus den Büchern möchten wir für weitere Projekte nutzen: Lesungen, Bürger:innentreffen, Events in Stadtbibliothek und Stadtarchiv, Ausstellungen und vieles mehr. Wer das nicht möchte, kann dies im Buch unter dem jeweiligen Eintrag vermerken.
Unser StadtTagebuch Unterwegs ist an keinen festen Standort gebunden und besucht Würzburger:innen dort, wo es spannende Geschichten aufzuschreiben gibt. Das StadtTagebuch Unterwegs reist durch Pflege- und Altenheime, in Schulen, Krankenhäuser oder zu Ihnen nach Hause.
Sie kennen Personen, die gerne mitschreiben möchten, aber nicht zu den Standorten der Bücher kommen? Melden Sie sich gerne per Mail bei uns: stadttagebuch@mailbox.org. Wir freuen uns über neue Reiseziele für das StadtTagebuch Unterwegs!
Liebe StadtTagebücher, wir vermissen euch!
Leider fehlt von den StadtTagebüchern in den Bücherschränken am Wagnerplatz und in der Eichhornstraße seit dem Sommer jede Spur. Falls Sie also gerne Ihre Stadtgeschichte(n) mitteilen möchten, wenden Sie sich gerne an die verbleibenden Orte.
Einzug des StadtTagebuchs in das Stadtarchiv
Endlich ist es soweit: Am 07.03.2022 durfte ein StadtTagebuch ins Stadtarchiv einziehen.Wir sind schon ganz gespannt auf die Geschichten, Bilder und Erlebnisse, die es dort sammeln wird! Übrigens: An allen StadtTagebuch-Standorten liegen hochwertige, professionell gestalteteProjekt-Postkarten zum Mitnehmen aus – Ihr Besuch lohnt sich also doppelt!
StadtTagebuch bald über den Katalog der Stadtbücherei verfügbar
Eines der zehn StadtTagebücher durfte am 22.02.2022 bei der Stadtbücherei einziehen. Dort wird es gerade katalogisiert und kann bald von allen Interessierten für eine ganze Woche ausgeliehen, ausgefüllt und durchstöbert werden. Wir freuen uns schon auf Ihre Einträge!
Einzug des StadtTagebuchsin den Bücherschrank in der Eichhornstraße verzögert sich
Aufgrund zweier mutwilliger Beschädigungen des Bücherschranks in der Eichhornstraße kann das StadtTagebuch im Februar leider noch nicht dort ausgelegt werden. Wir hoffen, dass keine weiteren Beschädigungen erfolgen und das StadtTagebuch bald einziehen kann!
StadtTagebuch Unterwegs zu Gast in der Senior:innen-Wohngemeinschaft Reichenberg
Seit dem 24.02.2022 ist unser StadtTagebuch Unterwegs zu Besuch in der Senior:innen-Wohngemeinschaft Reichenberg. Wir sind schon ganz gespannt auf die Geschichten, Bilder und Erlebnisse, die es dort sammeln wird! Sie kennen Personen, die gerne mitschreiben möchten, aber nicht zu den Standorten der Bücher kommen? Melden Sie sich gerne bei uns, wir freuen uns über neue Reiseziele für das StadtTagebuch Unterwegs!
Projektstart: Fünf StadtTagebücher dürfen bei Kooperationspartner:innen einziehen
Mitte Februar durften fünf unserer zehn StadtTagebücher in ihre Stationen einziehen. Wir danken unseren tollen Kooperationspartner:innen im Jugendkulturhaus Cairo, dem Museum Shalom Europa, der Posthalle, der Umweltstation und dem Café Vollmund: Vielen Dank, dass Sie und ihr den StadtTagebüchern ein Zuhause gegeben habt. Eine dieser fünf Stationen liegt heute auf Ihrem Weg? Die StadtTagebücher warten ganz gespannt auf erste Einträge!
Das Projekt StadtTagebuch Würzburg wurde im Oktober 2019 ins Leben gerufen. Seit Januar 2020 wird das Projekt öffentlich durch die Stadt Würzburg gefördert und konnte unterschiedliche Würzburger Institutionen als Projektpartner:innen gewinnen. Um den Projektbeteiligten eine grundsätzlich demokratische Organisationsstruktur mit gleichen Rechten und Pflichten für alle Mitglieder zu ermöglichen sowie den Status einer rechtsfähigen Körperschaft zu erlangen, wurde 2021ein Verein gegründet. Die Vereinsgründung gibt dem Projekt einen rechtlichen wie organisatorischen Rahmen, der es ermöglicht, ehrenamtliche Arbeit zu fördern und sich – ausgehend vom Projekt StadtTagebücher – weiter für eine bürger:innennahe, kreative und partizipative Stadtgestaltung Würzburgs zu engagieren. Sie haben Lust, beim Projekt StadtTagebücher dabei zu sein oder wollen sich ehrenamtlich einbringen? Melden Sie sich gerne bei uns: stadttagebuch@mailbox.org.
Der Zweck des Vereins ist das Etablieren einer kreativen Mitmach-Stadt-Kultur, einer vielfältigen und bunten ‚Heimatpflege‘ sowie einer bürger:innennahen, partizipativen Stadtgestaltung Würzburgs. Wie das umgesetzt werden soll? Durch die StadtTagebücher und an sie angeschlossene Aktionen.
Die StadtTagebücher sammeln Stimmen, Wünsche und Eindrücke von Würzburger:innen sorgen für Perspektivwechsel und ermöglichen kreative Auseinandersetzungen mit dem eigenen Heimat- oder/und Wohnort.
Vorstand und Vereinsmitglieder stellen die StadtTagebücher zur Verfügung und kümmern sich um deren Erhalt. Daneben organisieren wir an die StadtTagebücher angeschlossene Aktionen, Projekte und Events (wie bspw. Bürger:innendialoge, Ausstellungen, Workshops oder Lesungen). Wir wollen Angebote schaffen, sich mit Würzburg als „Zuhause“ zu beschäftigen und die Stadt als aktiven Möglichkeitsraum zu begreifen. Unser Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist selbstlos tätig.
Grundlage der Vereinsarbeit ist das Bekenntnis aller Mitglieder des Vereins zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Der Verein vertritt den Grundsatz religiöser und weltanschaulicher Toleranz sowie parteipolitischer Neutralität. Der Verein tritt rassistischen, antisemitischen, homophoben, sexistischen, fremdenfeindlichen oder anderweitig diskriminierenden Bestrebungen entschieden entgegen. Der Verein bietet nur solchen Personen eine Mitgliedschaft an, die sich zu diesen Grundsätzen bekennen.
Sie haben Lust, beim Projekt StadtTagebücher dabei zu sein oder wollen sich ehrenamtlich einbringen? Melden Sie sich bei uns: stadttagebuch@mailbox.org. Wir freuen uns auf Sie!
Alle weiteren Informationen zum Verein finden Sie bald zum Download in hier hochgeladenen PDFs. Sie haben weitere Fragen? Schreiben Sie uns: stadttagebuch@mailbox.org.
Aktuell setzt sich der Vorstand aus fünf Personen zusammen, die (bis auf unseren Schriftführer) bereits von der ersten Projektskizze an, bis zur Gründung des Vereins als Team zusammenarbeiten. Zusammengeführt hat uns unser Interesse an Stadtgestaltung, Alltagskultur und unser Wunsch, Würzburg – gemeinsam mit allen, die mitmachen wollen – zu gestalten.
Erste Vorsitzende: Isabella Kölz
Seit 2017 in Würzburg, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie an der Uni Würzburg und freut sich als ‚Alltagskulturwissenschaftlerin‘ mit den StadtTagebüchern einen vielstimmigen und diversen Dialog über Würzburg als städtischen Raum sowie als ‚Heimat‘ anstoßen zu können.
Zweiter Vorsitzender: Lukasz Singiridis
Als passionierten Grafikdesigner zog es Luk nach seiner abgeschlossenen Ausbildung und anschließendem Studium in Kommunikationsdesign, 2020 für das Masterstudium Informationsdesign nach Würzburg. Das Projekt StadtTagebücher bietet für ihn den Raum, durch Design Inklusion zu schaffen und der Gemeinschaft einen Mehrwert zu bieten.
Dritte Vorsitzende: Luisa Hochrein
Seit 2015 in Würzburg, studierte zunächst Kommunikationsdesign an der Fakultät Gestaltung Würzburg und macht gerade dort auch ihren Master in Informationsdesign. Das Projekt StadtTagebücher stellt für sie eine Chance dar, zu zeigen wie Gestaltung Möglichkeitsräume von Menschen erweitern kann.
Schatzmeisterin: Lena Schweizer
Seit 2020 in Würzburg, befindet sich aktuell in der finalen Phase ihrer Masterarbeit des Studiums Informationsdesign. Davor studierte sie Industriedesign in Regensburg. Mit dem Projekt Stadttagebücher möchte sie sich in ihrer neuen Wahlheimat mit in die Stadtgestaltung einbringen sowie diese durch die Geschichten und Ideen ihrer Mitbürger:innen weiterentwickeln.
Schriftführer: Sebastian Zipfel
Musste Ende 2021 aus beruflichen Gründen von Würzburg ins Stuttgarter Exil ziehen. Als gelernter Kaufmann unterstützt er den Verein in allen Fragen der Organisation und Verwaltung. Nun vermisst er seine alte Wahl-Heimat und hofft, dass die StadtTagebücher den Menschen in Würzburg eine Plattform bieten, ihre Geschichten zu erzählen.
Sollten Sie Fragen, Ideen, Inspirationen oder sonstiges zum Projekt StadtTagebücher haben, dann melden Sie sich einfach per Telefon oder Mail bei uns. Wir freuen uns von Ihnen zuhören und gemeinsam Geschichten über Würzburg auszutauschen.
Telefon +491742015124
E-Mail stadttagebuch@mailbox.org